Landrat eröffnet Ausstellung „Natur im Wandel“ im Kreishaus

Wanderausstellung informiert über Veränderungen in der Natur

Die Ausstellung „Natur im Wandel“ wurde nun durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr im Foyer des Kreishauses I in Coesfeld eröffnet. Die vom Biologischen Zentrum konzipierte Präsentation thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels und menschlicher Eingriffe auf die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Auf insgesamt 14 Rollups werden Beispiele für das Verschwinden, die Rückkehr und die Neubesiedlung von Arten aufgrund veränderter Umweltbedingungen präsentiert.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei der Eröffnung der Ausstellung „Natur im Wandel. Neue Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür“Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr bei der Eröffnung der Ausstellung „Natur im Wandel. Neue Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür“
Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr begrüßte die Gäste zur Eröffnung und betonte in seinem Grußwort: „Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit dieser Ausstellung möchten wir das Bewusstsein für die Veränderungen in unserer Umwelt schärfen und die Menschen ermutigen, aktiv zum Schutz der Natur beizutragen.“

Nach der Eröffnung führte Dr. Rolf Brocksieper, Vorsitzender des Trägervereins des Biologischen Zentrums, die Anwesenden durch die Ausstellung und erläuterte die gezeigten Beispiele aus der Region. Die Ausstellung soll nicht nur informieren, sondern auch zu einem bewussten Umgang mit der Natur anregen. Dabei wurde bewusst auf einen belehrenden Ton verzichtet – vielmehr soll Handlungskompetenz vermittelt und positive Gestaltungsansätze gefördert werden.

Ein besonderes Merkmal der Ausstellung ist ihr flexibles Konzept: Nach der Präsentation im Kreishaus wird sie als Wanderausstellung zur Verfügung stehen und kann von Schulen, Kommunen und anderen interessierten Einrichtungen im Kreisgebiet ausgeliehen werden. Ergänzend wurde ein digitales Angebot auf der Seite des Biologischen Zentrums bereitgestellt, das insbesondere Schülerinnen und Schülern einen vertiefenden Einblick ermöglicht. Details dazu sind auf www.biologisches-zentrum.de zu finden.

Noch bis zum 5. März 2025 können Interessierte die Ausstellung im Kreishaus I besuchen. Wer darüber hinaus Interesse hat, die Wanderausstellung in seiner Einrichtung zu präsentieren, kann sich direkt an das Biologische Zentrum wenden.