Grünes Licht für den Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen:

Wichtiger Schritt für die Mobilität im Münsterland

03.12.2024, 09:59 Uhr
Forderte ebenfalls den zweigleisigen Ausbau: das Westfälische Bahnbündnis - wie hier im Januar 2023 in Werne.
Forderte ebenfalls den zweigleisigen Ausbau: das Westfälische Bahnbündnis - wie hier im Januar 2023 in Werne.

Die heutige Unterzeichnung der Planungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bahn zum zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen wird im Kreis Coesfeld als bedeutender Meilenstein angesehen. Der Ausbau stellt einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur und zur Stärkung der Mobilität in der Region dar. 

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr äußerte sich begeistert: „Diese Nachricht ist ein großer Erfolg für unsere Region. Der Ausbau der Strecke bietet nicht nur die Möglichkeit, Engpässe zu beseitigen und die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs zu erhöhen, sondern auch den Nahverkehr im Münsterland deutlich attraktiver zu machen. Ich freue mich sehr, dass die Planungen für dieses wichtige Projekt nun starten können.“

 

Mit der Umsetzung der Maßnahme wird die Grundlage geschaffen, die stark frequentierte Strecke zwischen Münster und Lünen zukunftsfähig zu gestalten. Der Ausbau auf zwei Gleise zwischen Werne und Münster-Amelsbüren ermöglicht eine deutliche Kapazitätserhöhung und schafft perspektivisch so die Voraussetzung dafür, endlich den schnellen RRX Dortmund – Münster auf die Strecke zu bekommen und mit der neuen S-Bahn Münsterland das Angebot auf allen Stationen im Umfeld von Münster zu verdichten, barrierefrei und damit attraktiver zu machen. Die Unterzeichnung der Planungs- und Finanzierungsvereinbarung ergänzt die bereits bestehende Rahmenvereinbarung Münster – Lünen zwischen Bund, Bahn und Land.

„Der Ausbau der Strecke ist eine Investition in die Zukunft unserer Mobilität und unserer Region. Als Kreis setzen wir uns seit Jahren für eine leistungsfähige und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur ein. Der heutige Schritt bringt uns diesem Ziel einen entscheidenden Schritt näher“, betonte Dr. Schulze Pellengahr.

Die Bahnstrecke wurde im Jahre 1928 in Betrieb genommen. Schon damals war der zweigleisige Ausbau der Verbindung zwischen Münster und Lünen eine klare Forderung aus der Region - leider war damals ihre Realisierung auf Grund der schwierigen wirtschaftlichen Situation Deutschlands in der Zeit der Wirtschaftskrise nicht möglich gewesen. Auch das westfälische Bahnbündnis, in dem auch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr vertreten ist, hat nicht nachgelassen, den zweigleisigen Ausbau der Strecke zu fordern.