Sternsinger-Aktion:

Die Heiligen Drei Könige bringen den Segen ins Kreishaus

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr empfing heute (5. Januar 2025) gemeinsam mit Kreisdirektor Dr. Linus Tepe die Sternsinger im Kreishaus I. Seit heute besuchen die Kinder und ihre Betreuerinnen mehrere Stationen in der Coesfelder Gemeinde St. Lamberti, in deren Pfarrbezirk auch das Kreishaus liegt.

Ein herzliches Dankeschön für den unermüdlichen Einsatz -

Landrat besucht Polizeiwachen und Rettungsleitstelle an Heiligabend

Die Rettungsleitstelle des Kreises Coesfeld ist auch an den Feiertagen rund um die Uhr im Einsatz, um für die Bevölkerung da zu sein. Ebenso verhält es sich bei den drei Polizeiwachen im Kreisgebiet. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr folgte der guten Tradition an Heiligabend, mit einem persönlichen Besuch an den Wachstandorten sowie in beiden Leitstellen seine Dankbarkeit und seine Anerkennung für diesen besonderen Dienst an der Allgemeinheit auszudrücken. 

Drei neue Rettungstransportwagen übergeben

Kreis investiert 1,05 Mio EUR in neue Rettungsfahrzeuge

Am Donnerstag (19. Dezember 2024) erfolgte die feierliche Übergabe von drei neuen Rettungstransportwagen durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr an die Betreiber DRK und die Stadt Dülmen an der Rettungswache in Coesfeld. Die Investition des Kreises beläuft sich insgesamt auf rund 1.050.000 Euro. Damit führt der Kreis Coesfeld den regelmäßig vorgesehenen Fahrzeugwechsel durch und ersetzt drei ältere Einsatzfahrzeuge.

Konferenz der Landräte des Regierungsbezirks Münster

Umfangreiche Tagesordnung in Ahaus erörtert

Die Landräte des Regierungsbezirks Münster, Dr. Martin Sommer (Kreis Steinfurt), Dr. Olaf Gericke (Kreis Warendorf), Dr. Kai Zwicker (Kreis Borken), Dr. Christian Schulze Pellengahr (Kreis Coesfeld) und Bodo Klimpel (Kreis Recklinghausen) sind jetzt gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten Andreas Bothe, dem Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, dem Münsteraner Oberbürgermeister Markus Lewe und dem Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW, Dr. Martin Klein, in der Berufsbildungsstätte Westmünsterland (BBS) Ahaus zu ihrer turnusmäßigen Konferenz zusammengekommen. 

Haushalt 2025 mit breiter Mehrheit verabschiedet

Alle Fraktionen stimmen dem Haushalt zu

Im festlich geschmückten Großen Sitzungssaal des Coesfelder Kreishauses fand am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, die letzte Kreistagssitzung dieses Jahres statt. Höhepunkt der umfangreichen Tagesordnung war die Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2025. Das Zahlenwerk wurde mit selten großer Mehrheit verabschiedet: Bei nur einer Gegenstimme und keinen Enthaltungen fanden die Haushaltszahlen eine breite Zustimmung unter den Kreistagsmitgliedern. Alle Fraktionen stimmten dem Haushaltsentwurf zu, ein starkes Zeichen für die gemeinsame Verantwortung, den Kreis finanziell gut aufzustellen.

Landrat verleiht Franz-Darpe-Preis 2024

Feierliche Preisverleihung auf Burg Vischering würdigt herausragende regionalgeschichtliche Arbeiten

In der stimmungsvollen Kulisse der Burg Vischering wurden in der vergangenen Woche (28.11.2024) die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Franz-Darpe-Preises ausgezeichnet. Der renommierte Preis ehrt herausragende Arbeiten zur Geschichte des Kreises Coesfeld und seiner Umgebung. Er wurde nun zum dritten Mal verliehen. Erstmals in drei Kategorien: Schülerinnen und Schüler, Freizeit- und Heimatforschende sowie Forschende mit geisteswissenschaftlichem Studium.

Grünes Licht für den Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen:

Wichtiger Schritt für die Mobilität im Münsterland

Die heutige Unterzeichnung der Planungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Bahn zum zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Münster-Lünen wird im Kreis Coesfeld als bedeutender Meilenstein angesehen. Der Ausbau stellt einen entscheidenden Schritt zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur und zur Stärkung der Mobilität in der Region dar. 

Kreis Coesfeld startet Obstbaumaktion 2024:

Ein Beitrag zur nachhaltigen Landschaftsgestaltung und Förderung der Biodiversität - bereits über 6000 Obstbäume gepflanzt

Auch in diesem Jahr setzen das Naturschutzzentrum und die Umweltabteilung des Kreises Coesfeld ihre langjährige Tradition der Obstbaumaktion fort, die bereits in den 1990er-Jahren ins Leben gerufen wurde. Zum Auftakt der diesjährigen Ausgabe nahm Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr die ersten Bäume in der Baumschule Sennekamp in Senden in Augenschein.

Rekord-Besucherzahl beim Auftakt der Spielemesse im Kreis Coesfeld

Traditionelle Spielemesse des Kreisjugendamtes ein voller Erfolg

Die Steverhalle in Senden verwandelte sich gestern in ein Paradies für Spielefans, als die erste von drei geplanten Spielemessen im Kreis Coesfeld stattfand. Die Veranstaltung lockte mehr als 500 Besucherinnen und Besucher an – ein neuer Besucherrekord! Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr ließ es sich nicht nehmen, selbst vorbeizuschauen und die Anwesenden herzlich zu begrüßen. Er zeigte sich begeistert über die anhaltende Popularität der Spielemesse und lobte das Engagement der Veranstaltenden.

Grundstein für den Anbau des Kreishauses in Coesfeld gelegt

Neubau wird künftig auch die Kreisleitstelle aufnehmen

Zwischen Kreisausschusssitzung und Kreistagssitzung erfolgte in der vergangenen Woche (30. Oktober 2024) die feierliche Grundsteinlegung für den Anbau von Kreishaus I in Coesfeld. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr legte gemeinsam mit Kreisdirektor Dr. Linus Tepe im Beisein der Architekten Dominik Bodem (Bauleiter) und Prof. Michael Schanné, Vertretern der Verwaltung sowie den anwesenden Kreistagsmitgliedern  die mit Zeitzeugnissen gefüllte Kapsel im Baufeld.

Darup für Landeswettbewerb von „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert

Das Dorf Darup aus der Gemeinde Nottuln ist für den Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ zugelassen. Am 10. Oktober hatte das Dorf im Rahmen des Bezirkswettbewerbs dem Komitee der Landwirtschaftskammer NRW in einer 90-minütigen Tour ihre Dorfgemeinschaft und den Ort vorgestellt.

Austausch zur Bedeutung des Lokalradios

Landrat Dr. Schulze Pellengahr trifft Geschäftsführer von Radio Kiepenkerl und Aschendorff Verlag

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr konnte in der vergangenen Woche Dr. Peter Härtl und Dr. Benedikt Hüffer zu einem Austausch in der Bauernstube des Coesfelder Kreishauses begrüßen. 

Neue Rettungswache in Billerbeck feierlich eingesegnet

Kreis investierte 4,3 Mio. EUR in Billerbeck

Nach intensiver Planungs- und Bauphase konnte am vergangenen Donnerstag (29. August 2024) die neue Rettungswache an der Darfelder Straße in Billerbeck feierlich eröffnet werden.  

Mit dem Rad durch Havixbeck

Landrat schließt diesjährige Sommertour mit Station in Havixbeck ab

Dritte und damit letzte Station der Sommertour von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr war in diesem Jahr Havixbeck. Auf Einladung von Bürgermeister Jörn Möltgen war Dr. Schulze Pellengahr gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltungsleitung in Havixbeck unterwegs.

Interkommunale Zusammenarbeit im Archivwesen besiegelt

Vertrag für die Errichtung eines Kreiszentralarchivs unterzeichnet

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Vertreter der kreisangehörigen Kommunen Ascheberg, Billerbeck, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden haben nun eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung unterzeichnet, durch die die Aufgabe der Archivierung des eigenen Verwaltungsschriftgutes von den Kommunen auf den Kreis übertragen wird. 

Grundstein für das neue Parkhaus am Kreishaus in Coesfeld gelegt

Im Anschluss an die gestrige Kreistagssitzung wurde feierlich der Grundstein für das neue Parkhaus der Kreisverwaltung gelegt. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr mauerte gemeinsam mit Kreisdirektor Dr. Linus Tepe, Stefan Bölte (Geschäftsführer Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH) und Christian Terwey (Goldbeck GmbH) im Beisein der Kreistagsmitglieder eine eigens angefertigte Zeitkapsel ein. Zuvor war die Zeitkapsel mit einem Exemplar des Kreistagsbeschlusses zum Bau des Parkhauses, einer Tageszeitung vom Tag der Grundsteinlegung, der Grundsteinurkunde sowie einer Christophorus-Medaille nebst aktuellen Kursmünzen bestückt worden.

Erfolgreiches Projekt "Bürgerlabor Mobiles Münsterland" geht in die Zielgerade

Projekt bot Chance, die Mobilität im Kreis Coesfeld neu zu denken

Das nahende Ende des Projektes „Bürgerlabor Mobiles Münsterland“ (BüLaMo) und der Austausch bzw. Transfer der Projektergebnisse mit regionalen Akteurinnen und Akteuren sowie Expertinnen und Experten standen im Mittelpunkt des Abschlusslaborberichtes des Projektteams. Knapp 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten nun am 21.06.2024 der Einladung in die Steverhalle der Gemeinde Senden, in der die meisten Teilprojekte des Gesamtvorhabens durchgeführt wurden.

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr übernimmt den stellvertretenden Vorsitz im Kulturausschuss des Deutschen Landkreistages

In der letzten Sitzung des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages wurde Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr einstimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der Kulturausschuss ist einer der Fachausschüsse des Deutschen Landkreistages und befasst sich unter anderem mit Themen der Bildungs-, Sozial- und Kulturpolitik.

 

Gemeinsames Gebet für den Frieden

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr nahm als Reservist der Bundeswehr an internationaler Soldatenwallfahrt in Lourdes teil.

Nach eigenen Worten kehrte nun Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr tief beeindruckt und bewegt von der 64. internationalen Soldatenwallfahrt aus Lourdes/Südfrankreich zurück. Eine knappe Woche befanden sich nun rund 400 Soldatinnen und Soldaten der Deutschen Bundeswehr auf dieser traditionsreichen Wallfahrt, an der insgesamt rund 14.000 Soldatinnen und Soldaten aus aller Herren Länder teilnahmen, um gemeinsam für den Frieden in der Welt zu beten, aber auch, um ihre persönlichen Anliegen vor Gott und die Gottesmutter zu tragen, unter ihnen in diesem Jahr auch Schulze Pellengahr.