Jungunternehmer erhalten Obstbäume
Eine Unternehmensnachfolge sei in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht nachhaltig, so Ulrich Müller, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Coesfeld. Die Übernahme eines Betriebes trage zur Schonung von Ressourcen, zum Bestand langjähriger Kundenbeziehungen und zur Weiterentwicklung vorhandener Strukturen bei. Durch eine Übernahme würden Gebäude, Maschinen, Materialien und Einrichtungen meist weiter genutzt, was auch finanziell vorteilhaft sei. Ausbildungs- und Arbeitsplätze blieben in der Regel erhalten. „Nachhaltiges Handeln ist im Handwerk nicht neu. Das wollen wir aber neu bewusst machen“, machte Müller deutlich.
Im vergangenen Jahr wurden von rund 30.000 Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Münster 102 im Rahmen einer Nachfolge übergeben. In den nächsten zehn Jahren stellt sich bei einem Drittel der Betriebe die Nachfolgefrage. Scheitert die Übergabe, muss der Betrieb schließen.
Die erfolgreichen Übernehmer sind:
Herr Daniel Rauert, Firma Brockmann Rauert Anlagenbau GmbH,
Rechtsnachfolger der Brockmann GmbH Anlagenbau, Dülmen-Hausdülmen
https://www.brockmann-anlagenbau.de/
Herr Jochen Daume, Firma W. Daume GmbH & Co. KG,
Rechtsnachfolge des Wilhelm Daume, Stadtlohn
https://www.dachdecker-daume.de/
Herr Matthias Eschhaus, Malerwerkstätten Eschhaus,
Rechtsnachfolger des Herbert Eschhaus, Nottuln
Herr Tobias Paul Liebrand, Raumausstattung Koke e.K.,
Rechtsnachfolger des Heinz-Albert Koke, Senden
https://www.raumausstatter-koke.de/
Herr André Kortmann und Herr Ansgar Bünder, Fliesen Deinken GmbH,
Rechtsnachfolger des Herrn Dieter Deinken, Lüdinghausen
https://www.fliesendeinken.de/
Herr Janek Sondermann,
Rechtsnachfolger des Klaus Hericks (SHK), Coesfeld
Herr Martin Hericks, Firma Hericks Baugesellschaft mbH,
Rechtsnachfolger des Christian Hericks, Nottuln
Herr Frederic Bröker
Rechtsnachfolger des Walter Roters (SHK), Nottuln