Intensiver Austausch im Rahmen der Landraätekonferenz in Berlin

Landrat Dr. Schulze Pellengahr besuchte zuvor auch den Partnerkreis Ostprignitz-Ruppin

Über „intensive und spannende Gespräche in der Hauptstadt“ freut sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Zusammen mit seinen Amtskollegen aus dem Münsterland nahm Schulze Pellengahr nun an der dreitägigen NRW-Landrätekonferenz in Berlin teil: Auf dem Programm standen unter anderem Begegnungen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble und Staatssekretär Werner Gatzer aus dem Bundesfinanzministerium. Thematischer Schwerpunkt war die gemeinsame Bewältigung der Corona-Pandemie.

Kreisbrandmeister und Stellvertreter ernannt und vereidigt

Katastrophenschutz Kreis Coesfeld beteiligt sich an Imagekampagne

Kreisbrandmeister Christoph Nolte und stellvertretender Kreisbrandmeister Matthias Heuermann wurden nach Anhörung der Leiter der Feuerwehren im Kreis Coesfeld und Bestellung durch den Kreistag des Kreises Coesfeld ernannt und vereidigt. Beide sind seit dem 1. Mai 2021 für eine weitere Amtszeit bis zum Erreichen des Ruhestandsalters für die Mitwirkung im aktiven Feuerwehrdienst tätig. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr überreichte Christoph Nolte und Matthias Heuermann die Urkunden persönlich und dankte ihnen für ihre Bereitschaft, dieses wichtige Amt auch weiter ehrenamtlich auszuüben.

Redundanzleitstelle des Kreises Coesfeld in Nottuln in Betrieb genommen

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr: "Ein gutes Stück mehr Sicherheit für den Rettungsdienst und Brandschutz im Kreis Coesfeld!"

Ein langer Prozess nimmt ein erfreuliches Ende: Die Redundanzleitstelle im Untergeschoss der Steverschule in Nottuln wurde nun im offiziellen Rahmen in Betrieb genommen.

Landrat und Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald pflanzen Baum des Jahres

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld in Lüdinghausen und Landrat Dr. Schulze Pellengahr setzten ein ökologisches Zeichen

„Es ist mir eine Ehre, diesen besonderen Baum des Jahres in die Erde zu setzten“, meint Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Denn 1824 erwähnte der erste Landrat des Kreises Coesfeld und Mitbegründer der Homöopathie, Clemens Maria Franz von Bönninghausen die Giftpflanze Ilex aquifolium in seinem Werk „Prodromus Florae Monasteriensis Westphalorum“. Stifter des Baumes und Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), Stefan Grünert, freut sich über den besonderen Standort: „Hier auf dem Gelände des Biologischen Zentrums Kreis Coesfeld in Lüdinghausen wird sich das Gehölz wohlig entwickeln und in einigen Jahren eine Winterfutterreserve für die Vögel bieten.“

Radwegebau entlang der Kreisstraße 39 wird fortgesetzt

1. Teil von Veloroute in Ascheberg für den Verkehr freigegeben

Der Radwegebau im Kreis Coesfeld nimmt weiter Fahrt auf: Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Kreisdirektor Dr. Linus Tepe und von der Gemeinde Ascheberg Bürgermeister Thomas Stohldreier, Klimaschutzmanager Martin Wolf sowie Fachgruppenleiter Christian Scheipers gaben den Radweg als Teil der Veloroute in Davensberg frei. Dabei war den Teilnehmenden die Freude über die Fertigstellung ins Gesicht geschrieben - daran konnten auch die zu tragenden Schutzmasken nichts ändern.

Passion und Auferstehung auf dem Daruper Altarbild – das wichtige Zeugnis früher Tafelmalerei in Westfalen entstand vor 600 Jahren

In der der Zeit des Osterfestes geraten immer auch Abbildungen von Kreuz, Tod und Auferstehung Christi in den Blick. Ein besonders eindrucksvolles Bild von der Passion und Auferstehung befindet sich in der Daruper Kirche, die den hl. Fabian und Sebastian geweiht ist.

Landtagsabgeordneter Wilhelm Korth im Kreishaus

Landtagsabgeordneter Wilhelm Korth besuchte nun das Kreishaus in Coesfeld, um sich unter anderem über das Fachprogramm SORMAS zu informieren. Die Software zur Kontaktnachverfolgung von Corona-Infizierten Personen setzt das Gesundheitsamt Coesfeld seit Dezember 2020 erfolgreich ein.

Interkommunaler Austausch mit Bürgermeister Mertens

Kreis und Stadt haben viele gemeinsame Themen auf der Agenda

Es war gewissermaßen sein offizieller "Antrittsbesuch", zu dem nun Bürgermeister Ansgar Mertens, Stadt Lüdinghausen, ins Coesfelder Kreishaus kam, um sich mit Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr auszutauschen.

In Nottuln rücken die Bagger an

Brücke über die Stever aus dem Jahre 1932 wird erneuert

An der K 11 zwischen der B 525 und Schapdetten in der Gemeinde Nottuln ist die Straße bereits aufgerissen und die Bagger stehen bereit. Mit der Erneuerung der Steverbrücke wird auch die Fahrbahnbreite vergrößert.  

Bürgermeister Stohldreier zum interkommunaler Austausch im Kreishaus

Landrat im Austausch mit Aschebergs Bürgermeister

Von den Wänden in der Bauernstube blicken die Portraits der ehemaligen Landräte zum Tisch hinüber, an dem Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Dr. Linus Tepe Aschebergs Bürgermeister Thomas Stohldreier und Fachbereichsleiter für Allgemeine Verwaltung und Finanzen, Helmut Sunderhaus begrüßen.

Große Trauer um Karl Schiewerling

Langjähriger Bundestagsabgeordneter in Nottuln verstorben

Mit Karl Schiewerling hat der Kreis Coesfeld einen seiner profiliertesten christlichen Politiker verloren. Er war geradlinig und stets den Menschen zugewandt. Als arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Experte machte er sich im Bundestag, dem er von 2005 bis 2017 angehörte, einen Namen und erwarb sich Respekt und Anerkennung über alle Parteigrenzen hinweg.

Dem schlechten Wetter getrotzt

Gelungener Auftakt im Impfzentrum des Kreises Coesfeld

Edith Holthöwer sitzt gelassen auf dem Stuhl vor der zweiten Impfstraße im Impfzentrum des Kreises Coesfeld, begleitet von ihrem Sohn.

Landrat begrüßt Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages

Am 22. Januar 2021 tritt der von den Vereinten Nationen im Jahr 2017 verabschiedete Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Atomwaffen sind ab jetzt völkerrechtlich geächtet und verboten.

„Denk positiv, bleib negativ“

Gedanken zum Jahresende von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr

In unserem Gesundheitsamt in Coesfeld hängt am Schwarzen Brett ein Spruch, der mich sehr inspiriert hat: „Denk positiv, bleib negativ!“ Diese wenigen Wörter erinnern sehr gut an die vergangenen 12 Monate und wie wir mit tiefgreifenden Ausnahmesituationen umgehen können.

Heimat.Natürlich.Sicher

Heimat.Natürlich.Sicher - Landrat Dr. Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Dr. Tepe bringen Haushalt 2021 ein

In der Kreisausschusssitzung am 16.12.2020 haben Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Kreisdirektor und Kämmerer Dr. Linus Tepe den Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2021 eingebracht. Aus mehrerlei Hinsicht mit Besonderheiten. „In der 200-jährigen Kreisgeschichte ist die Haushalteinbringung vor dem zahlenmäßig kleineren Kreisausschuss ein Novum“, begann der Landrat seine Rede. Neu war auch, dass die Mitglieder des Kreistags die Möglichkeit hatten, der Sitzung digital zu folgen. Die anwesenden Kreisausschussmitglieder erhielten vor Beginn der Sitzung eine FFP2 Maske und saßen im großen Sitzungssaal entsprechend auf Abstand, um das Infektionsrisiko so stark wie möglich zu reduzieren.

Das Impfzentrum steht

"Geko" der Automanufaktur Wiesmann in Dülmen für Impfzentrum hergerichtet

„Das Impfzentrum in der Automanufaktur Wiesmann in Dülmen steht pünktlich bereit“, diese Erfolgsmeldung konnte nun Kai Wermelt, Verwaltungsleiter des Impfzentrums für den Kreis Coesfeld vermelden, als sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr zusammen mit Vertretern der Kreispolizeibehörde vor Ort ein Bild von der Einrichtung des Impfzentrums machte. „Mit dem fristgerechten Aufbau des Impfzentrums leisten wir als Kreis einen wichtigen Beitrag in der Bekämpfung der Pandemie“, zeigte sich der Landrat zufrieden.

Landtagsabgeordneter Dietmar Panske besucht Kreisgesundheitsamt

Landrat stellt Situation im Gesundheitsamt vor.

NRW-Landtagsabgeordnete Dietmar Panske ist sichtlich angetan von den Arbeiten im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung und bedankt sich ausdrücklich bei allen, die gemeinsam gegen eine massive Ausbreitung der Corona-Pandemie arbeiten. „Das Zusammenspiel zwischen den 40 Soldatinnen und Soldaten aus dem Ahlener Bataillon und der Belegschaft funktioniert einwandfrei“, beantwortet Schichtführer Hauptfeldwebel U. beim Rundgang die Nachfrage von CDU-Mann Panske.

Hilfe in Uniform

Landrat begrüßt 20 Soldaten zur Unterstützung des Kreisgesundheitsamtes

Mit den Worten: „Das ist für uns eine tolle Unterstützung“, begrüßt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr 20 Soldatinnen und Soldaten vom Aufklärungsbataillon 7 aus Ahlen im großen Sitzungssaal des Kreishauses.

Weitere Verschärfung der Coronaschutzmaßnahmen im Kreis Coesfeld ab morgen

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr appelliert an die Bevölkerung, unnötige Kontakte zu unterlassen und die Hygieneregeln einzuhalten

Das Landeszentrum für Gesundheit meldet heute einen 7-Tages-Inzidenzwert von 56,2 für den Kreis Coesfeld. Damit überschreitet der Kreis den Grenzwert von 50 Neuinfizierungen auf 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Ab morgen (24.10.2020)gelten daher zusätzlich zu den bereits verordneten Einschränkungen folgende Regelungen:

Ausstellung "Umbruch Ost" zur Deutschen Wiedervereinigung im Kreishaus in Coesfeld eröffnet

Spannende interaktive Zeitreise zum 30jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit

Coronabedingt nur im kleinen Rahmen fand nun die Eröffnung der Ausstellung "Umbruch Ost" durch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und Bundestagsabgeordneten Marc Henrichmann im Kreishaus in Coesfeld statt.