Drittes Arbeitgeberforum im Kreis Coesfeld mit positiver Resonanz

Fachkräftemangel beherrschendes Thema

Die dritte Auflage des Arbeitgeberforums im Kreis Coesfeld zeigt, wie die Nachwuchsgewinnung und Qualifizierung zu Fachkräften gelingen kann und Schülerinnen und Schüler nach ihrem Schulabschluss für einen Berufsstart im Kreis Coesfeld zu begeistern sind.

Schönes Beispiel für die gelungene Restaurierung eines Bildstocks in Baumberger Sandstein

Förderprogramm von Land NRW und Kreis Coesfeld wird gut angenommen

Für die Akteure der Daruper Ss. Fabian und Sebastian Stiftung ist es ein Grund zur Freude: aus den vom Kreis Coesfeld gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen aufgelegten Förderprogramm konnte nun mit Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland der Bildstock an der Westerhiege/ am Südhang in Darup fachgerecht restauriert werden. Dazu erschien am 29.04.2023 in der Allgemeinen Zeitung Coesfeld/ Billerbecker Anzeiger der hier wiedergegebene Zeitungsbericht. 

Baum des Jahres am Kreisjugendamtsgebäude gepflanzt

Die Moorbirke ist „Baum des Jahres 2023“.

Um diese Wahl zu würdigen, trafen sich unlängst Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Kreisvorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Stefan Grünert, am Kreisjugendamtsgebäude in Coesfeld. Dort pflanzten sie eine Moorbirke an das Ufer der Fegetasche. Mit der Wahl der Moorbirke zum Baum des Jahres hofft man auf eine Intensivierung des bundesweiten Moorschutzes, den das Bundesumweltministerium in seinem Programm „Natürlicher Klimaschutz“ anspricht.

Kreisverbindungskommando Coesfeld sucht Reservisten zur Verstärkung

Landrat bittet Reservistinnen und Reservisten um ihre Mithilfe

Als Teil des Landeskommandos NRW ist das Kreisverbindungskommando (KVK) Coesfeld verantwortlich für die zivil-militärische Zusammenarbeit im Kreis. Es leistet ausschließlich auf Antrag des Bedarfsträgers und im Rahmen der gesetzlichen bzw. militärischen Vorgaben Hilfe und wird nicht von sich aus aktiv.  Zu den Hauptaufgaben im Hilfeleistungsfall zählen beispielsweise die Beratung der zivilen Katastrophenschutzstäbe über die Möglichkeiten der Bundeswehr oder auch die Aufnahme ziviler Unterstützungsanträge, ihre Bewertung und Meldung an das Landeskommando. Um diese Aufgaben im Hilfsfall auch entsprechend erfüllen zu können, wird weiterhin entsprechendes Personal benötigt.

Offizielle Eröffnung des "Landgasthauses Darup" mit Landwirtschaftsministerin und Landrat

Nach intensiver Bauphase konnte nun das traditionsreiche Gasthaus in Nottuln-Darup wiedereröffnet werden

Viele strahlende Gesichter bei der offiziellen Feierstunde zur Wiedereröffnung des "Landgasthauses Darup", zu der nun die Bürgergenossenschaft Darup eingeladen hatte, unter ihnen auch NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen und Landtat Dr. Christian Schulze Pellengahr. Beide lobten das große bürgerschaftliche Engagement zur Rettung der "Dorfkneipe". 

19 neue Hecken werden gepflanzt - Programm des Kreises wirkt Klimawandel entgegen

Im vergangenen Jahr startete die Untere Naturschutzbehörde (UNB) mit einem kreisweiten Programm, das die Anpflanzung von Hecken unterstützt und finanziell fördert. Dem Aufruf des Kreises Coesfeld folgten seither 14 Interessierte, so dass derzeit insgesamt 19 Hecken mit einer Gesamtlänge von 2,2 Kilometern gepflanzt werden können – verteilt über das gesamte Kreisgebiet. Dabei entstehen den Grundstückseigentümern keine Kosten, denn Anpflanzung und dreijährige Pflege werden von EU und Kreis Coesfeld finanziert.

Kreis und Land fördern im Kreis Coesfeld die Restaurierung von Bildstöcken und Wegekreuzen

Erste Projekte erfolgreich abgeschlossen - Familie Drerup ließ mit Förderung ihren Bildstock aus dem Jahre 1815 restaurieren

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr war die Freude über die gelungene Restaurierung des Bildstocks der Familie Drerup in Havixbeck deutlich anzumerken. "Wir haben bei uns im Kreis Coesfeld über 500 Bildstöcke und Wegestationen", erläuterte der Landrat. "Sie prägen die Kulturlandschaft und sind Zeichen einer gelebten Volksfrömmigkeit", so Schulze Pellengahr weiter. 

LWL-Direktor zu Antrittsbesuch im Kreishaus

Dr. Georg Lunemann trägt sich ins Goldene Buch ein

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs wurde der neue Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Georg Lunemann, von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und den Dezernenten Ulrich Helmich und Detlef Schütt im Kreishaus begrüßt. Dort trug er sich am Dienstag (24. Januar 2023) in das Goldene Buch des Kreises Coesfeld ein. Neben dem Eintrag stand auch ein intensives Gespräch zu zahlreichen Themen auf der Tagesordnung.

Kreis Coesfeld bei der "Grünen Woche"

Landrat und Bürgermeisterkonferenz reisen zu Gesprächen nach Berlin

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist für das ländlich und auch stark landwirtschaftlich geprägte Münsterland immer wieder ein Pflichttermin. Nach corona bedingter Zwangspause reisten zur Fachmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau auch diesmal viele Interessierte aus der heimischen Region an die Spree, darunter auch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der kreisangehörigen Kommunen in der vergangenen Woche die Hauptstadt besuchte.

Neujahrsgruß von Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

„Zeitenwende“ ist das Wort des Jahres 2022. Es bedeutet den Übergang oder die Wende eines als wesentlich erachteten Zeitabschnitts wie eine Ära oder eine Epoche zum nächsten. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach hinsichtlich der notwendigen Reaktion Deutschlands auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine von der erforderlichen Zeitenwende.

Herzliches Dankeschön für unermüdlichen Einsatz

Landrat besucht Polizeiwachen und Rettungsleitstelle am Heiligen Abend

Die Rettungsleitstelle des Kreises Coesfeld ist „rund um die Uhr“ für die Bevölkerung da – auch an Weihnachten. Traditionell bedankt sich Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr am Heiligen Abend bei den Diensthabenden für ihren unermüdlichen und verlässlichen Einsatz. 

    

Landrätekonferenz appelliert in Gronau an Bund und Land:

„Standards senken, damit die kommunale Ebene handlungsfähig bleiben kann!“

Zu ihrer letzten Konferenz im ausgehenden Jahr haben sich jetzt die Landräte der Kreise im Regierungsbezirk Münster (Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf) und der Oberbürgermeister der Stadt Münster in Gronau getroffen. Dort hieß sie Borkens Landrat Dr. Kai Zwicker willkommen. Mit dabei waren auch Dr. Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL), und Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistages NRW (Dachverband der NRW-Kreise).

Letzte Kreistagssitzung des Jahres: Haushalt 2023 verabschiedet

Umfangreiche Agenda beschließt arbeitsreiches Jahr

Im adventlich geschmückten Großen Sitzungssaal des Coesfelder Kreishauses fand am vergangenen Mittwoch (7. Dezember 2022) die letzte Kreistagssitzung dieses Jahres statt. Nach den Haushaltsreden der Parteien stand der Kernbeschluss zur Haushaltssatzung auf der Tagesordnung: Der geänderte Entwurf wurde mit 34 Ja-Stimmen bei 20 Nein-Stimmen verabschiedet; Enthaltungen gab es nicht. Gesamterträgen in Höhe von 462.596.145 EUR stehen Gesamtaufwendungen in Höhe von 467.956.145 EUR gegenüber. Um den Etat auszugleichen, werden 5.360.000 EUR der Ausgleichsrücklage entnommen.

Landrat besucht Kreisbauhof: Winterdienst-Saison hat begonnen

Bauhof ist gut vorbereitet

Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr verschaffte sich persönlich einen Überblick: Am vergangenen Donnerstag besuchte er den Kreisbauhof in Dülmen-Buldern, um sich über die Vorbereitungen für den Winterdienst in der Saison 2022/2023 zu informieren. Von Anfang November an und in der Regel bis Ende März wird der Winterdienst auf den 414 Kilometern Kreisstraßen und 177 Kilometern Radwegen mit zehn Fahrzeugen und 30 Beschäftigten sichergestellt. Vor wenigen Tagen wurden 1000 Tonnen Auftausalz für die anstehenden Einsätze eingelagert.

Genau hinschauen! Kreis Coesfeld zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen

Aktionen zum "Orange Day" in der Kreisverwaltung

Die Gleichstellungsstelle des Kreises Coesfeld hat zum heutigen „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, auch „Orange Day“ genannt, eine kleine Kampagne gestartet – mit einer Beflaggung vor dem Kreishaus und einem gut gefüllten Infostand im Foyer des Dienstgebäudes. Die Gleichstellungsbeauftragten Anke Herbstmann und Klaudia Müller haben Broschüren, Flyer, Poster und Give Aways zusammengetragen – eine wahre Fülle von Informationen, die auch Landrat Dr. Christan Schulze Pellengahr und Kreisdirektor Dr. Linus Tepe sich gerne näher ansahen.

Bundesweiter Vorlesetag an der Peter-Pan-Schule

- auch der Landrat nimmt sich Zeit und liest am Aktionstag in zwei Schulen vor

Wie in den Vorjahren fand der bundesweite Vorlesetag am heutigen Freitagmorgen (18. November 2022) auch an der Peter-Pan-Schule in Dülmen statt. Zum diesjährigen Thema „Gemeinsam einzigartig“ suchten die vielen ehrenamtlich Vorlesenden verschiedene Bücher für unterschiedliche Entwicklungsstufen der Kinder aus. „Gemeinsam konnten wir eine einzigartige Lesezeit für die Mädchen und Jungen schaffen“, berichtet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, der sich zum wiederholten Male die Zeit nahm, um den Schulanfängern vorzulesen.

Kreis Coesfeld als „Pferdefreundliche Region 2022“ ausgezeichnet

Herzog von Croÿ überreichte Urkunde an Landrat Dr. Schulze Pellengahr

Der Kreis Coesfeld hat als erster Kreis in Westfalen-Lippe das begehrte Siegel „Pferdefreundliche Region“ erhalten. Der Pferdesportverband Westfalen vergibt dieses Prädikat in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung alle vier Jahre an Städte, Gemeinden oder Regionen, die den Sport in besonderer Weise unterstützen.

„Leseland DDR“: Ausstellung im Kreishaus zeigt interessante Facette

Interessante Ausstellung zur deutsch-deutschen Geschichte

Zum Thema DDR ist schon viel geforscht und veröffentlicht worden: Zahllose Publikationen und Ausstellungen haben sich mit ihrem politischen System, ihrer Bevölkerung, ihren Funktionären, aber auch mit ihren Verbrechen beschäftigt. Vor diesem Hintergrund dürfte es für viele schwer vorstellbar sein, dass es trotz Zensur und Schikane durch die Staatssicherheit eine lebendige literarische Szene gab – und ein generell hohes Interesse an Lesestoff aller Art in der DDR. Beiden Facetten der Gesellschaft setzt die Ausstellung „Leseland DDR“ im Foyer des Kreishauses I in Coesfeld nun ein würdiges Denkmal.

Voneinander lernen - Kreise Coesfeld und Ostprignitz-Ruppin treffen sich zur Klausurtagung

Besuch im Partnerkreis OPR

Voneinander lernen gelingt am besten im Rahmen einer persönlichen Begegnung. Das war Tenor der gemeinsamen Klausurtagung, zu der sich die Kreise Coesfeld und Ostprignitz-Ruppin zu Beginn der Woche in Kyritz trafen. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr war mit seinem Führungsteam zum langjährigen Partnerlandkreis in den Nordwesten Brandenburgs gereist. 

Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung in Coesfeld war ein voller Erfolg

Buntes Treiben rund um die Kreishäuser mit vielen Angeboten für Jung und Alt

Petrus meinte es gut mit der Kreisverwaltung: Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Kreisbeschäftigten der Bevölkerung am vergangenen Sonntag  intensive Einblicke in ihre Aufgaben- und Themenfelder geben. Der „Tag der offenen Tür“ in und an den Kreishäusern in Coesfeld zog mehrere tausend Gäste nicht nur aus den kreisangehörigen Städten und Gemeinden an, darunter auch viele Familien mit Kindern.